Der heutige "Super-Warnstreik" im Öffentlichen Dienst ist beispiellos. Verändert sich die Streikkultur in Deutschland gerade dauerhaft? Manche Experten sehen auch hier eine "Zeitenwende". Von Fabian Siegel. mehr
Energiewende: Rohstoffrecycling für die Energiewende
Für die Energiewende brauchen es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann. mehr
Wiederaufbau der Ukraine: Deutsche Online-Plattform gestartet
Die Bundesregierung will den Wiederaufbau der Ukraine unterstützen. Dafür hat das Entwicklungsministerium eine Plattform als Anlaufstelle für Engagierte gestartet - und weitere 25 Millionen Hilfsgelder zugesagt. mehr
Koalitionsausschuss: Ampel muss Spitzentreffen unterbrechen
Seit Sonntagabend getagt, noch kein Ergebnis: Die Ampelkoalitionäre haben ihr Spitzentreffen unterbrechen müssen. Mehrere Teilnehmer wollen zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen reisen. Morgen soll es weitergehen. mehr
Ampel-Koalitionsausschuss vertagt sich nach stundenlangen Verhandlungen auf Dienstag
Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat ihr Spitzengespräch vorerst unterbrochen. Der Koalitionsausschuss konnte sich trotz 20-stündiger Verhandlungen nach Informationen der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters noch nicht auf ein Maßnahmenpaket verständigen. Der Ausschuss solle am Dienstag weiterverhandeln. mehr
Verschmutzung der Oder: Der gequälte Fluss
Die Grünen diskutieren heute bei einer Konferenz über besseren Schutz für die Oder. Doch ein Besuch in der Industrieregion im Süden Polens zeigt: Abwassereinleitungen sind dort weiter tägliche Praxis. Von T. Schneider. mehr
Zwangsarbeit in Xinjiang: Lieferketten schwer zu überprüfen
Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt. mehr
Zwangsarbeit in Xinjiang: Lieferketten schwer zu überprüfen
Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt. mehr
Zwangsarbeit in Xinjiang: Lieferketten schwer zu überprüfen
Im chinesischen Xinjiang soll es Millionen Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt. mehr
Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
